Mitglied werden

Schwimmkurse

Liebe Eltern der Kinder in unseren Schwimmkursen!

Bis zu den Sommerferien ist es gar nicht mehr so lange hin! Alle Kurse laufen bis in die Woche vom 12. – 16.6.23.  Bis dahin werden die Übungsleiter auch mit Ihnen besprechen, wie es mit Ihrem Kind weitergeht. Eine Weitergabe ist innerhalb unseres Kurssystems vorrangig. Auch ein Verbleib in einem Kurs ist möglich. Nach dem Bronze- und Silber-Abzeichen  kann es allerdings dazu kommen, dass nicht alle Kinder weitermachen können oder müssen, da die Schwimmausbildung mit dem Bronze-Abzeichen beendet ist.  Eine zusätzliche Vormerkung in der Geschäftsstelle ist nicht nötig und vorgesehen.

Leider können wir für alle Kurse im Ostbad noch kein definitives Datum zur Wiederaufnahme der Übungseinheiten bekanntgeben, da das Ostbad voraussichtlich bis zum 23.09.23 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen bleibt. Als Ersatz planen wir die Durchführung der Kurse Seepferdchen, Seeräuber und Bronze (Schwimmausbildung) im Vereinsfreibad Wersepark Sudmühle in der Zeit von 07.08.-09.09.23.

Alle weiteren Kurse beginnen voraussichtlich ab 25.09.23 im Ostbad mit durchgängigem Kurs in den Herbstferien.

Die Kurse im Stadtbad Mitte und Horstmarer Landweg werden wie gewohnt stattfinden.

 

30.03.2023 Freie Plätze Aquafitness-Kurs!!

Für den neuen Kurs ab 12.4.23 19:15 Uhr im Ostbad haben wir noch wenige Restplätze frei! 

Meldung bitte per E-Mail an schwimmkurse@schwimmvereinigung.de. Sollten mehr Meldungen als freie Plätze eingehen, werden wir eine Warteliste einführen.

 

 

Warteliste auch für Kraulkurse für Erwachsene

Neuer Kurs ab 19.04.23!! 

Mittwoch 18.30 – 19:15 Uhr Kraulkurs Anfänger im Ostbad

Bis zu den Sommerferien 9 Einheiten für 90€. Vermerk auf die Warteliste per E-Mail an schwimmkurse@schwimmvereinigung.de

Der folgende Fortgeschrittenenkurs (19:15 – 20 Uhr) wird i.d.R. nur über den Anfängerkurs belegt.

 

06.03.2023      NEU!!

Schwimmkurs für Nichtschwimmer für Erwachsene/Jugendliche – wir führen eine Warteliste ein!

Zur optimalen Planung unseres Schwimmkurses am Montag um 18 Uhr im Ostbad führen wir eine Warteliste ein. Ein neuer Kurs startet voraussichtlich nach den Sommerferien. Bei Bedarf planen wir weitere Kurse.

 

Februar 2023

Aufgrund einer kompletten Neustrukturierung in der Geschäftsstelle für den Bereich Schwimmkurse (Mitarbeiterwechsel) werden neue Wartelisten zu allen Schwimmkursen bis einschließlich Bronze erstellt!

Leider ist es uns in diesem Fall nicht möglich, bisherige Vormerkungen für Wartelisten zu übernehmen.

Wir bitten Sie, eine neue Email an schwimmkurse@schwimmvereinigung.de zu senden. Bitte teilen Sie uns den vollständigen Namen und das Geburtsdatum des Kindes mit, welches wir vormerken sollen, gerne auch eine Telefonnummer für den direkten Kontakt. Da die Silber-Kurse durch die Weitergabe eigener Schwimmer i.d.R. voll sind, führen wir dafür keine Warteliste. Vorrang hat die Weitergabe der Kinder, die schon in unseren Kursen sind. Wir behalten uns vor, weitere Wartelisten zu schließen. 

Unsere Kurse beginnen 2x im Jahr mit den Schulhalbjahren.

Wir bieten Wassergewöhnung ab 4 Jahre, Seepferdchen ab ca. 5 Jahre, Seeräuber, Bronze und Silber im Kurssystem an. Darüber hinaus bieten wir einen Schwimmkurs für erwachsene Nichtschwimmer an, sowie Kraul-Kurse für Erwachsene und mehrere Technik-Trainings (folgend auf das Silber-Abzeichen) für unterschiedliches Alter und Niveau an.

Im Ostbad sind wir Montags in der Zeit von 15:45 Uhr bis 19 Uhr und Mittwochs von 17:10 Uhr bis 20 Uhr.             Im Stadtbad Mitte sind wir Dienstags von 15:15 Uhr bis 17:55 und Donnerstags von 14:45 Uhr bis 17 Uhr.         Im Lehrschwimmbecken am Horstmarer Landweg bieten wir Kurse am Dienstagnachmittag.        Technik-Trainings gibt es zusätzlich im Hallenbad Roxel.

Die Kurse sollen in homogene Gruppen eingeteilt werden, das heißt, dass wir darauf achten wollen, dass sowohl Mädchen wie Jungen in einer Altersstruktur in die Kurse aufgenommen werden.

Am Mittwoch um 19:15 – 20 Uhr bieten wir einen Kurs Aquafitness im Ostbad an.

Alle Kurse laufen in einem Kurssystem, welches sich in seinen Kosten nach der Laufzeit/Anzahl der Termine richtet. Informationen erhalten Sie mit dem Anmeldeformular per Mail, wenn wir Ihnen einen Kursplatz anbieten können.

Technik-Training (i.d.R. im Anschluss an einen Silber-Kurs) bieten wir ausschließlich als Schwimmen für Vereinsmitglieder in der Schwimmabteilung an.

 

Unsere Kurse beginnen immer halbjährlich mit den Schulhalbjahren!! 

Kurssystem beim SV 91

Wassergewöhnung ab 4 Jahre

In einem Kurs ohne Eltern erlernen die Kinder die Orientierung im Element Wasser. Schweben, Gleiten, Tauchen wird spielerisch geübt. Wasser im Gesicht, an den Ohren oder über dem Kopf auszuhalten wird erprobt. Erste Übungen für die Wasserlage ohne Füße auf dem Beckenboden (wie das Schiff auf dem Kanal) sind im Kursablauf enthalten. Ziel ist es, den Übergang zum Seepferdchen-Kurs mit Aufenthalt im großen Schwimmbecken zu erleichtern.

 

Frühschwimmer (Seepferdchen) ab 5 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen
• Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung vom Beckenrand ins Schwimmbecken mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
• Tauchen: Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

 

Schwimmabzeichen „Seeräuber“

Das Seeräuber Schwimmabzeichen schließt die Lücke zwischen Seepferdchen und dem Deutschen Schwimmabzeichen. Für viele Kinder, die das Seepferdchen bereits bestanden haben, ist das Schwimmabzeichen Bronze noch zu schwer. Genau aus diesem Grund gibt es das Seeräuber Abzeichen.
• 100 m technikangemessenes Schwimmen in einer Lage (in Bauchlage mit erkennbarem Ausatmen ins Wasser)
• 5 m Streckentauchen mit anschließendem Herausholen eines Gegenstandes aus mindestens 1 m Wassertiefe

 

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretische Prüfungsleistungen
• Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten), auch hierbei ist in Bauchlage das erkennbare Ausatmen ins Wasser erforderlich.
• einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
• ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder auf dem Weg zum sicheren Schwimmer, indem Sie die Prüfungsvorgaben besprechen und einüben. Zur Unterstützung dürfen Kinder natürlich gerne Schwimmbrillen in den Kursen benutzen!                                                   Mit dem Bronze-Abzeichen endet die Schwimmausbildung! 

 

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Theoretische Prüfungsleistungen
• Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
• zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
• 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
• Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

 

Deutsches Schwimmabzeichen Gold 

Das Abzeichen kann innerhalb der Teilnahme an den Technikkursen in unseren Vereinsschwimmzeiten abgelegt werden.
Theoretische Prüfungsleistungen
• Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
• Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
• Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
• 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
• 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
• dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
• Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
• 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen