Mitglied werden

Schwimmkurse

Laufzeit der Schwimmkurse bis Anfang Juli 2025!

alle Kinderschwimmkurse laufen ähnlich der Schulhalbjahre, in der letzten Schulwoche sind die Hallenbäder bereits geschlossen! Alle Schwimmkurse dürfen NICHT in Schulferien stattfinden!

Die Übungsleiter treffen die Entscheidung über Weitergabe oder Wiederholung eines Kurses. Die Weitergabe ist innerhalb unseres Kurssystems vorrangig vor Neuaufnahmen von den Wartelisten. Auch ein Verbleib in einem Kurs ist möglich. Nach dem Bronze- und Silber-Abzeichen  kann es allerdings dazu kommen, dass nicht alle Kinder weitermachen können oder wollen, da die Schwimmausbildung mit dem Bronze-Abzeichen beendet ist. Eine Vergabe von Plätzen in einem Techniktraining (Vereinsangebot) kann nicht über die Geschäftsstelle erfolgen! Ein Vorschwimmen kann organisiert werden.

Eine zusätzliche Vormerkung in der Geschäftsstelle ist nicht nötig und vorgesehen und kann nicht beantwortet werden.

 

Warteliste für Schwimmkurse!

Wir führen Wartelisten für: Wassergewöhnung (Einstieg in das Kurssystem), Seepferdchen, Pirat, Bronze, Silber und Kraul-Technik(NEU) für Kinder, ebenso für Erwachsene: Nichtschwimmer, Kraul-Kurse unterschiedliches Niveau und Aquafitness. Zur Anmeldung auf eine Warteliste schreiben Sie bitte eine E-Mail an schwimmkurse@schwimmvereinigung.de an Sandra Bellmann mit Geburtsdatum (bei Kindern) und bevorzugtem Hallenbad (s.rechte Spalte). Vormerkungen für Kinderkurse ab Seepferdchen aufwärts bleiben ca 1 Jahr erhalten. Sollten wir keine freien Plätze anbieten können, da die Weitergabe von Kindern innerhalb des Kurssystems vorrangig ist, so werden wir die Anfrage löschen, da wir davon ausgehen, dass das Kind anderweitig seine schwimmerischen Fähigkeiten erweitert hat. Bitte beachten Sie das nebenstehende Kurskonzept. Ein Quereinstieg in einen Seepferdchen-Kurs ist leider sehr unwahrscheinlich.

NEU! Kraultechnik-Kurs für Kinder am Dienstag! ausgebucht!

Ab 29.04.25 bieten wir einen kombinierten Kurs für Kinder (sichere Schwimmer) in der Kraultechnik und zum Trainieren auf weitere Schwimmabzeichen an. Der Kurs findet am Dienstag von 17 – 18 Uhr im Stadtbad Mitte statt. Treffpunkt ist im Hallenbad. Gerne kann die eigene Schwimmbrille mitgebracht werden. Ziel ist eine fortlaufende Teilnahme in einem Techniktraining in der Vereinsmitgliedschaft im Freizeitsport Schwimmen.  Rückfragen an Sandra Bellmann, schwimmkurse@schwimmvereinigung.de

 

Neuer Aquafitness-Kurs nach den Osterferien im Ostbad!!Ausgebucht! Warteliste wird eingeführt

Am 28.04.25 beginnt eine neue Kurseinheit des Aquafitness-Kurses am Montag um 18:00 Uhr im Ostbad. Fit werden und bleiben, das mit dem gesunden Widerstand des Wassers und dem reduzierten Eigengewicht. Besonders schonend für Knochen und Gelenke. 9 Termine kosten 105 € inkl. Hallenbadeintritt. Kommen Sie mit mehreren gemeinsam und profitieren Sie vom Freunde-Rabatt!

 

Rosenmontag keine Kurse im Ostbad!!

In Münster wird ausgiebig Karneval gefeiert!! Der Rosenmontag wird auch von der Stadt Münster als Feiertag gesehen, so dass das Ostbad für uns nicht zu nutzen ist!         Wir wünschen allen ausgelassene Karnevalstage!

 

Anmeldungen neue Kurseinheit

Die Eltern der Schwimmkurs-Kinder haben nun eine Anmeldemöglichkeit auf Empfehlung der Übungsleiter erhalten. Eine Nachfrage zu der Einteilung kann von der Geschäftsstelle nicht beantwortet werden. Die Anmeldefrist ist der 28.1.25.

 

Neue Kurseinheit ab Februar 25

Die Planung der neuen Kurseinheit für das 1. Halbjahr des Jahres 2025 ist in den entscheidenden letzten Zügen! Noch diese Woche sollen bisherige Kursteilnehmer nach Möglichkeit ein Angebot zur weiteren Kursteilnahme mit dem entsprechenden Anmeldelink über Yolawo erhalten.

Bitte berücksichtigen Sie die unten stehenden Informationen für die Kinder-Kurse! Bitte vertrauen Sie der Entscheidung der Kursleiter.

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch           19.12.2024

Liebe Wasserfreunde,

die Feiertage nähern sich und somit auch die Ferienzeit. In der Geschäftsstelle beginnt bereits am 20.12.24 die Urlaubszeit. E-Mails werden nicht beantwortet, das Telefon ist nicht besetzt und das Mobiltelefon ausgeschaltet. Die Planung der neuen Kurseinheit wird im Januar 25 erfolgen. Ab 20.1.25 erhalten jetzige Kursteilnehmer eine E-Mail zur Neuanmeldung. Eine zusätzliche Nachfrage in der Geschäftsstelle ist nicht erforderlich und kann nicht beantwortet werden. Der Kursbetrieb geht wie gewohnt am 7.1.25 weiter.

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!

 

Ostbad ab sofort wieder im Normalbetrieb              18.12.2024

Gestern am späten Nachmittag erreichte uns noch ein Weihnachtsgeschenk der Stadt Münster! Passend zu unserem letzten Kurstermin in diesem Jahr am heutigen Mittwoch ist das Ostbad wieder uneingeschränkt mit allen Sanitäranlagen zu nutzen!! 

Laufzeit der Schwimmkurse bis Ende Jan. 2025!

alle Kinderschwimmkurse laufen ähnlich der Schulhalbjahre, ausnahmsweise jedoch endet die aktuelle Kursphase wie bisher üblich Ende Januar! Alle Schwimmkurse dürfen NICHT in Schulferien stattfinden!

Die Übungsleiter treffen die Entscheidung über Weitergabe oder Wiederholung eines Kurses. Die Weitergabe ist innerhalb unseres Kurssystems vorrangig vor Neuaufnahmen von den Wartelisten. Auch ein Verbleib in einem Kurs ist möglich. Nach dem Bronze- und Silber-Abzeichen  kann es allerdings dazu kommen, dass nicht alle Kinder weitermachen können oder wollen, da die Schwimmausbildung mit dem Bronze-Abzeichen beendet ist. Eine Vergabe von Plätzen in einem Techniktraining (Vereinsangebot) kann nicht über die Geschäftsstelle erfolgen! Ein Vorschwimmen kann organisiert werden.

Eine zusätzliche Vormerkung in der Geschäftsstelle ist nicht nötig und vorgesehen und kann nicht beantwortet werden. Die Anmeldelinks gehen per E-Mail bis zum 24. Januar an die Eltern raus.

 

Aktualisierung der Wartelisten!!

Wir führen Wartelisten für: Wassergewöhnung (Einstieg in das Kurssystem), Seepferdchen, Pirat, Bronze und Silber für Kinder, ebenso für Erwachsene: Nichtschwimmer, Kraul-Kurse unterschiedliches Niveau und Aquafitness. Zur Anmeldung auf eine Warteliste schreiben Sie bitte eine E-Mail an schwimmkurse@schwimmvereinigung.de an Sandra Bellmann mit Geburtsdatum (bei Kindern) und bevorzugtem Hallenbad. Vormerkungen für Kinderkurse ab Seepferdchen bleiben ca 1 Jahr erhalten. Sollten wir keine freien Plätze anbieten können, da die Weitergabe von Kindern innerhalb des Kurssystems vorrangig ist, so werden wir die Anfrage löschen, da wir davon ausgehen, dass das Kind anderweitig seine schwimmerischen Fähigkeiten erweitert hat. Bitte beachten Sie das nebenstehende Kurskonzept.

 

Freie Plätze im Aquafitness-Kurs im Ostbad seit 4.11.24!!

Endlich bieten wir wieder einen Kurs an zur Förderung der gesunden Bewegung und Fitness im Wasser. Leider unter Sondernutzungsbedingungen im Ostbad montags um 18 Uhr. Duschen und WC stehen nicht zur Verfügung, aber das komplette Lehrschwimmbecken.

 

Gelungener Start der neuen Kurse                         04.09.24

Da nun alle Kurse angelaufen sind, werden die Kursgebühren diese Woche abgebucht. Ich möchte daran erinnern, dass unsere Kurse nicht in Schulferien und an Feiertagen stattfinden dürfen.

Aktuelles und Neuigkeiten veröffentliche ich weiterhin an dieser Stelle.

Viel Erfolg                                                               Sandra Bellmann

 

Beginn neue Kurseinheit                                          22.08.24

Endlich ist es soweit und wir starten nach den Sommerferien ab dem 26.8. mit unseren Schwimmkursen im Ostbad und im Stadtbad Mitte!

Das Ostbad dürfen wir unter besonderen Auflagen nutzen, auch wenn die Dusch- und Toilettenanlagen geschlossen bleiben! Alle Teilnehmer bzw. Erziehungsberechtigte werden noch heute von uns angeschrieben und erhalten eine Einverständniserklärung, die spätestens am Kurstag unterschrieben werden muss. Wichtig: ALLE müssen bereits vorab zu Hause Duschen und auf WC gehen! 

 

Endspurt in den Sommerferien               8.8.2024

Die Ferienintensiv-Kurse laufen nun im Freibad Sudmühle! In der Geschäftsstelle werden nun alle E-Mails aufgearbeitet und die Kurse für den Beginn nach den Sommerferien bearbeitet. Wartelisten führen wir für die Wassergewöhnung, eingeschränkt für Seepferdchen, Pirat und Bronze, sowie für Erwachsenenkurse Kraul und Nichtschwimmer. Des weiteren informieren wir hier über freie Plätze.

Schöne Restferien

Sandra Bellmann

 

Liebe Schwimmkinder und Eltern!

Wir wünschen schöne Ferien und eine schöne Sommerzeit!

Die Planung der neuen Schwimmkurse ist weitgehend abgeschlossen, freie Plätze werden erst ab 6.8. vergeben und auch in der Geschäftsstelle ist nun Urlaubszeit! Eingehende E-Mails werden nun nicht beantwortet und das Mobiltelefon ist ausgeschaltet.  Die Anmeldung für die Ferien-Intensivkurse am Ende der Ferien ist weiterhin wie unten angegeben möglich!

Mit sonnigen Grüßen aus Sudmühle

Sandra Bellmann

 

Intensivkurse in den Sommerferien              20.6.24

8.-13.7.24  11:30-13.00 Uhr   12 Einheiten    Seepferdchen und Bronze

7. – 20.8.24 11:30-12:15 Uhr und 12:15-13:00 Uhr   10 Einheiten  Seepferdchen, Pirat und Bronze

ALLE Ferienkurse finden in unserem Freibad Sudmühle statt! Bitte beachten Sie die nebenstehenden Voraussetzungen für den jeweiligen Kurs im Kurskonzept. Für alle Kurse kopieren Sie bitte folgenden Link, um zur Buchungsübersicht zu kommen:

https://widgets.yolawo.de/w/667e785a8b15cc5e9d97b10d

Die Kurse im Freibad finden bei jedem Wetter statt, außer bei Gewitter. Neopren-Shorties, Badekappen und Schwimmbrillen sind erlaubt.

 

Abschlusswoche aller Schwimmkurse und Techniktrainings vom 1.7. – 4.7. von 16:30 – 18:00 Uhr im Freibad Sudmühle!!

Am jeweiligen Kurstag sind alle Kinder zu uns in den Wersepark Sudmühle zum Spiel- und Spaßschwimmen eingeladen. Das Wasser ist gewärmt. Sollte es dennoch zu frisch werden, können wir auch das übrige Freibadgelände nutzen.

baldiges Halbjahresende für Kurse               17.6.24

Bis zu den Sommerferien ist es gar nicht mehr so lange hin! Alle Kurse (mit Ausnahme Horstmarer Landweg) laufen bis in die Woche vom 1.-4.7.24 (abweichend im Freibad Sudmühle).  Bis dahin werden die Übungsleiter auch mit Ihnen besprechen, wie es mit Ihrem Kind weitergeht. Eine Weitergabe ist innerhalb unseres Kurssystems vorrangig. Auch ein Verbleib in einem Kurs ist möglich. Nach dem Bronze- und Silber-Abzeichen  kann es allerdings dazu kommen, dass nicht alle Kinder weitermachen können oder müssen, da die Schwimmausbildung mit dem Bronze-Abzeichen beendet ist und das Kursangebot reduziert ist. Eine Vergabe von Plätzen in einem Techniktraining (Vereinsangebot) kann nicht über die Geschäftsstelle erfolgen! Ein Vorschwimmen kann organisiert werden.

Eine zusätzliche Vormerkung in der Geschäftsstelle ist nicht nötig und vorgesehen und kann nicht beantwortet werden. Die Anmeldungen gehen per E-Mail Anfang Juli an die Eltern raus. Ab August werden nicht angenommene Plätze anderweitig nach Warteliste vergeben. Wartelisten führen wir für Wassergewöhnung (Einstieg ins Kurssystem), Pirat und Bronze, sowie für Erwachsene Nichtschwimmer und Kraultechnik.

 

5.6.24      Ostbad öffnet seine Türen!

Nach langem Warten das Ostbad ab dem 10.6.24 für Vereine wieder zu nutzen ist!  Ab Montag, 10.06.24, werden   alle 3 Techniktrainings und die Silber-Kurse (für ausstehende Termine) im Ostbad stattfinden!  Leider ist es uns kurzfristig nicht möglich für 3 oder 4 Kurseinheiten ein komplettes Kursprogramm aufzustellen. Die Planung für eine regelmäßige Kurseinheit nach den Sommerferien läuft bereits auf Hochtouren. In der 1. Juli-Woche werden ALLE bisherigen Kurse des Jahres 2024 zum Abschluss zu einem Spiel- und Spaßnachmittag in unser Freibad Sudmühle eingeladen!

 

 

Osterferien und Ostbad-Kurse

Diese Woche finden alle Schwimm-Kurse statt, Kurse im Stadtbad Mitte haben dann 2 Wochen Osterferien. ALLE eigentlichen OSTBAD-Kurse enden am 23.03.24. Da noch die Rückmeldung über den Wiedereröffnungstermin des Ostbads aussteht, können keine Neuanmeldungen (Wiederholung des Kurses oder Weiterleitung in Folgekurs) durchgeführt werden.

Alle Ostbadkurse werden nur noch an ihrem ursprünglichen Termin im Ostbad stattfinden! Wir bitten um Verständnis und Geduld!

 

Schwimmkurse 1. Halbjahr 2024

Alle Schwimmkurse, für die eine Anmeldung in den letzten Tagen möglich war, sind nun voll und werden jetzt abgebucht.

Für einige Schwimmkurse des Ostbads haben wir eine alternative Zeit durch die Stadt Münster angeboten bekommen! Die Teilnehmer wurden bereits informiert und wir sind bereits in der Durchführung!

Wir hoffen nun auf eine ruhige Kursphase! Für die Kurse im Stadtbad Mitte läuft diese bis zu den Sommerferien, an Feiertagen und in Schulferien finden keine Kurse statt. Für Kurse aus dem Ostbad läuft diese bis zu den Osterferien.

 

Bitte berücksichtigen Sie das unten stehende Schwimmkurskonzept und die Pflichtziele! ALLE Kurse finden ohne Eltern statt! Das Hallenbad (einschließlich der Tribüne) darf von Eltern NICHT betreten werden! Ab Umkleide ist Barfußbereich in allen Bädern! 

Die Schwimmausbildung erfolgt in der Erstschwimmlage Kraul! Das Ausatmen ins Wasser ist eine Vorgabe auf der Seepferdchen-Urkunde.

Unsere Kurse beginnen immer halbjährlich mit den Schulhalbjahren und finden nicht in Schulferien und an Feiertagen statt, mit Ausnahme der Kurse am Horstmarer Landweg (zukünftig vom Semester abhängig)!! Zur möglichen Anmeldung führen wir Wartelisten für Wassergewöhnung bis Silber.

Für alle Kinder-Kurse gilt: Ostbad Montags in der Zeit von 15:45 Uhr bis 19 Uhr (Aquafitness) und Mittwochs von 17:10 Uhr bis 20 Uhr (Kein Silber) inkl. Kraul-Kurse für Erwachsene.               Stadtbad Mitte Dienstags von 15:15 Uhr bis 18:30 Uhr und Donnerstags von 14:45 Uhr bis 17 Uhr, 18:30 bis 20 Uhr Erwachsene-Nichtschwimmer und Kraul-Kurs.        Im Lehrschwimmbecken am Horstmarer Landweg bieten wir Kurse am Dienstagnachmittag (Pirat und Bronze).        Technik-Trainings (kein Kursangebot) gibt es zusätzlich im Hallenbad Roxel. Kurszeiten sind immer Wasserzeiten, zu der angegebenen Uhrzeit sind die Kinder in Schwimmkleidung am Treffpunkt (i.d.R. am Beckenrand). Die Kleinsten (Wassergewöhnung und Seepferdchen) werden am Zugang zum Bad (an den Duschen) abgeholt. Die Begleitung durch die Eltern in das Schwimmbad ist NICHT erlaubt.

Kurssystem beim SV 91

Wassergewöhnung ab 4,5 Jahre

In einem Kurs ohne Eltern erlernen die Kinder durch Spiel und Spaß die Orientierung im Element Wasser. Atmen (regelmäßig ins Wasser ausblubbern), Schweben, Gleiten, Tauchen und Springen wird spielerisch geübt. Wasser im Gesicht, an den Ohren oder über dem Kopf auszuhalten wird erlernt (Pflichtziel). Erste Übungen für die Wasserlage ohne Füße auf dem Beckenboden (wie das Schiff auf dem Kanal) mit Gesicht im Wasser sind im Kursablauf enthalten(Pflichtziel). Auf dem Rücken wie ein Seestern auf dem Wasser zu liegen wird mit Hilfe ausprobiert. Springen vom Beckenrand zur Lehrperson mit Kopf unter Wasser im Lehrschwimmbecken ist ein weiterer Übungspunkt. Ziel ist es, den Übergang zum Seepferdchen-Kurs mit Aufenthalt im großen Schwimmbecken zu erleichtern. Eltern können die Wassergewöhnung unterstützen, indem Sie dem Kind die Angst vor dem Wasser nehmen und Übungen und Ziele durchsprechen. Die 1. Einheit ist eine Probestunde. Kinder mit zu viel Angst oder Problemen beim Lösen von den Eltern werden für den nächsten Kurs vorgemerkt. Es gilt ein Betreuungsschlüssel von 5 Kindern auf 1 Übungsleiter. Kinder, die älter als 6 Jahre sind, können wir leider nicht aufnehmen. Bitte beachten Sie auch die Informationen des DSV: dsv-jugend_flyer_wassergewöhnung_seiten_v2

 

Frühschwimmer (Seepferdchen) ab 5 Jahre

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Wassergewöhnung! Der Kurs findet immer auch im großen Becken statt! Wasser im Gesicht und an den Ohren muss akzeptiert werden, Ausblubbern beim Tauchen sollte kein Problem sein. Erlernt wird nun Kraulschwimmen als 1. Schwimmart. Die 1. Kursstunde ist auf Probe (kostenpflichtig), in dieser werden die Voraussetzungen überprüft.

Theoretische Prüfungsleistungen
• Kenntnis von Baderegeln Baderegeln – Schwimmen lernen – Unsere Themen | Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung vom Beckenrand (selbständig mit Kopf unter Wasser) ins Schwimmbecken mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
• Tauchen: Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Schwimmabzeichen „Pirat“ (vormals „Seeräuber“)

Das Schwimmabzeichen Pirat schließt die Lücke zwischen Seepferdchen und dem Deutschen Schwimmabzeichen Bronze. Für viele Kinder, die das Seepferdchen bereits bestanden haben, ist das Schwimmabzeichen Bronze noch zu schwer. Genau aus diesem Grund gibt es das Piraten Abzeichen.
• 100 m technikangemessenes Schwimmen in einer beliebigen Lage (in Bauchlage mit erkennbarem Ausatmen ins Wasser)
• 5 m Streckentauchen (d.h. Körper/Füße unter Wasser) mit anschließendem Herausholen eines Gegenstandes aus mindestens 1 m Wassertiefe

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretische Prüfungsleistungen
• Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart (gilt auch für Rückenschwimmen) und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten), auch hierbei ist in Bauchlage das erkennbare Ausatmen ins Wasser erforderlich (da in den Schwimmarten enthalten).
• einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
• ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett                                        Die Prüfungsleistungen sind ohne Neoprenanzug und nicht in Badeshorts durchzuführen!

Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder auf dem Weg zum sicheren Schwimmer, indem Sie die Prüfungsvorgaben besprechen und einüben. Zur Unterstützung dürfen Kinder natürlich gerne Schwimmbrillen in den Kursen benutzen!   Die Weiterleitung in den nächsten Schwimmkurs erfolgt durch die Übungsleiter je nach Lernfortschritt. Einzelbetreuung und Angsttherapie können nicht in den Kursen geleistet werden.                                                 Mit dem Bronze-Abzeichen endet die Schwimmausbildung! Eine Weiterführung in einen Silber-Kurs ist nicht garantiert.   

Warum legen auch wir so viel Wert auf das Ausatmen ins Wasser?? – Zum einen, weil es eine offizielle Vorgabe ist und weil die Grundlagen zum Erlernen jeglicher Schwimmtechnik in Bauchlage in der ausgestreckten Gleitposition (Rakete, Baumstamm, Torpedo, Schiff…) beginnt und hierbei das Gesicht im Wasser liegen muss. Die Kinder können so sehr früh erkennen, dass der Mund lediglich zum Luftholen über Wasser kommen muss. Das Schwimmen fällt leichter und ist keine Höchstanstrengung mehr. Technikgerechtes Brustschwimmen heißt: Ausgangsposition gestreckte Gleitposition mit Gesicht im Wasser – erst Armzug – dann Beinschlag, währenddessen Ausatmen ins Wasser. Bitte beachten Sie diesbezüglich: Brustschwimmen – Wikipedia  

Warum soll auch Rückenschwimmen direkt erlernt werden? – Die Kinder können früh erlernen, dass das Wasser sie in der richtigen Körperlage (Seestern) trägt und sind einen großen Schritt gegangen zur einfachen Selbstrettung.

 

Deutsches Schwimmabzeichen Silber (danach endet das Kurssystem!) 

Theoretische Prüfungsleistungen
• Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen) Bitte auch zu Hause lesen und lernen.
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
• zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
• 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser (kompletter Körper unter Wasser) 
• Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Interne Vorgabe: die 3 Stile Kraul, Rücken und Brust werden regelmäßig geschwommen. Da die Ausbildung bisher in Brust stattgefunden hat, wird vermehrt Wert auf das Kraul-Schwimmenlernen gelegt! Die 1. Stunde ist eine kostenpflichtige Probestunde.

 

Deutsches Schwimmabzeichen Gold (KEIN Kursangebot) 

Das Abzeichen kann innerhalb der Teilnahme an den Techniktrainings in unseren Vereinsschwimmzeiten abgelegt werden. Die Trainingsgruppen werden nach Alter und Können eingeteilt, um erfolgreiche Trainingseinheiten bieten zu können. Die Einteilung bzw. Zusage erfolgt durch die Trainer (in Absprache mit der Geschäftsstelle), falls freie Plätze vorhanden sind. Eine Mitgliedschaft in der Abteilung Schwimmen ist bei Teilnahme verpflichtend!
Theoretische Prüfungsleistungen
• Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praktische Prüfungsleistungen
• Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
• Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
• Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
• 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
• 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
• dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
• Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
• 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Für alle Teilnehmer der Techniktrainings gilt, dass der Mitgliedsausweis ab sofort zu jedem Training mitzunehmen und vorzuzeigen ist! Ausgenommen sind lediglich die neu aufgenommenen Kinder. Sollte der Ausweis (im Mai versendet) nicht zu finden sein, dann bitte eine Abbuchungsbestätigung vom Beitrag vorzeigen. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre geben Sie bitte eine Mobilnummer eines Elternteils bei der TrainerIn ab.

 

Kursgebühren seit 2024:

Wassergewöhnung und Seepferdchen          220 € /Halbjahr

Seeräuber, Bronze, Silber                                150 €/ Halbjahr

Erwachsenenkurse                                            115 €/10 Einh. x 45 Min.

Geschwisterrabatt bei mehreren Kindern in unseren Kursen

Wassergewöhnung und Seepferdchen            20 € pro Kurs

Seeräuber, Bronze, Silber                                  10 € pro Kurs

Für Vereinsmitglieder mit Schwimmabteilung gelten reduzierte Gebühren ohne weiteren Rabatt:

Wassergewöhnung und Seepferdchen                165 € / Halbjahr

Seeräuber, Bronze, Silber                                       95 € / Halbjahr

Erwachsenenkurse                                                   70 € / 10 Einheiten

Ein Kursausfall aufgrund städtischer Absagen der Schwimmzeiten führt zu keiner Reduzierung der Kursbeiträge! Wir werden uns soweit möglich um Ersatzzeiten bemühen.

Für Ausfälle von Stunden, deren Verursacher wir nicht sind (Schließungen der Bäder durch die Stadt Münster), besteht kein Schadensersatz- bzw. Rückzahlungsanspruch gegen uns.

Bitte um Berücksichtigung: Die Weiterleitung in den nächsten Schwimmkurs erfolgt durch die Schwimmlehrer/Übungsleiter je nach Lernfortschritt. Eine zusätzliche Rückfrage in der Geschäftsstelle ist nicht sinnvoll und wird nicht bearbeitet.